- Familiennachmittag 2025 13. April 2025 - Am Sonntag 25.05.25 von 14 -17 Uhr laden wir ein auf die Klosterberg-Wiese beim Naturkindergarten (Ausschilderung ab Parkplatz "Tiefer See" und ab "Alter Friedhof"). Wir bieten Naturbastel-, Spiel- und Lernstationen für Jung und Alt: Basteln mit Naturmaterialien, Kinder-Triathlon, Waldbingo, Einblicke in das Leben der Honigbiene, Kräuterbutter selber machen, Stockbrotgrillen und mehr! Bei Getränke und Picknick wollen wir gerne zwanglos ins Gespräch mit unseren Besucherinnen und Besuchern kommen. weiterlesen
- Frauentagsfrühstück 2025 3. März 2025 - Anlässlich des Internationalen Frauentags luden die LMU Maulbronn und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN, Ortsverein Stromberg am Samstag, den 8. März 2025 zum Frühstück in die Postscheuer Maulbronn ein. Ehrengast Stefanie Seemann, Landtagsabgeordnete (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), machte in ihrer Rede zu Beginn der Veranstaltung darauf aufmerksam, dass trotz aller Errungenschaften der letzten Jahre die Rechte der Frauen in unserer Gesellschaft weiter gestärkt werden müssen. Nach wie vor sind zu wenig Frauen vertreten, z.B. im Bundestag und den Gemeinderäten, und damit auch zu wenig ihre Rechte. Noch immer erfahren viele Frauen Gewalt, weshalb sich Seemann beispielsweise für den Ausbau von Frauenhausplätzen im Land starkmacht. Der Raum der Postscheuer war bis auf den letzten Platz mit Besucher*innen gefüllt, die das gemeinsame Frühstück bei Kaffee und Tee mit guten Gesprächen genossen. Das reichhaltige Buffet war mit selbstgemachten Köstlichkeiten liebevoll erweitert worden. Von Deftigem bis Süßem war alles dabei. Wir freuten uns sehr über die zahlreichen Besucher*innen über allen Generationen hinweg, vor allem auch über Vertreterinnen des Jugendgemeinderates, und bedanken uns bei allen herzlich für ihr Interesse. #frauentag #gleichberechtigung #gruenestromberg #lmumulbronn weiterlesen
- Unser kommunaler Wald im Zeichen des Klimawandels 21. Oktober 2024 - Anlässlich der KLIMA.LÄND.TAGE des Landes Baden-Württemberg lud die LMU interessierte Bürger*innen zu einem Waldspaziergang nach Schmie ein. Unser Maulbronner Revierförster Ulrich Klotz, zuständig für die Pflege des kommunalen Waldes in Schmie und Zaisersweiher, führte die Vertreter*innen der LMU und die zahlreich erschienenen Maulbronner Bürger*innen durch den Wald bei Schmie. Vom Wanderparkplatz „Eppinger Linien“ ging es auf einem Teil der Eppinger Linie mitten ins Geschehen. Ulrich Klotz erklärte die Besonderheit der Geologie des Maulbronner Waldes. Er wächst auf einer Schilfsandsteinplatte, die nur eine sehr dünne Auflage von 0,5 bis 1,5m aus Löß und Lehm hat. Für die mächtigen 30m hohen Buchen und Eichen, die bei uns die Hauptbaumarten bilden, ist dies zu wenig. Wenn der Fels im Untergrund nicht zerklüftet ist, bildet er eine dichte wasserführende Schicht. Bei viel Niederschlag führt dies zu Staunässe, so dass die Feinwurzeln der Bäume nicht atmen können und faulend absterben. Bei wenig Niederschlag reicht die Wasserbindung der dünnen Löß-/Lehm-Schicht nicht aus für die Versorgung der Baumkrone mit dem notwendigen Wasser. Die Folge ist das weithin sichtbare Absterben der Kronen. Besonders betroffen sind hierbei die Buchen. An einer weiteren Station mitten im Wald hatte Ulrich Klotz Poster vorbereitet. Mit ihrer Hilfe veranschaulichte er die Arbeitsergebnisse der… weiterlesen
- Stadtradeln 2024 3. Juni 2024 - Wir rufen alle Freunde der LMU und der Grünen auf in der Zeit vom 28. Juni bis 18. Juli viele Rad-Kilometer zu sammeln. weiterlesen
- Photovoltaik muss Teil der Energiewende seinPhotovoltaik als Teil der Energiewende 6. Mai 2024 - Referent Dr. Volker Behrens zu Gast in Maulbronn Sein Fazit lautet: Die Freisetzung von Treibhausgasen durch den Menschen kann nur durch eine Transformation in den Bereichen Mobilität, Wärme, Haushalte und Industrie zu Null geführt werden. Dafür müsse Energieverschwendung beendet und konsequent erneuerbare Energie gewonnen werden. weiterlesen