Förderung der E-Mobilität: Damit Maulbronn etwas zur Energiewende im Land beiträgt, hat die LMU Ladestationen für E-Bikes beantragt (2016 am Standort Rathaus realisiert).

Ein Antrag auf die Beschaffung eines elektrisch angetriebenen Ersatzfahrzeugs für den Bauhof wurde 2016 abgelehnt.

2019 wurden die Vorschläge der LMU für ein E-Fahrzeug erneut geprüft und die Anschaffung eines Pritschenwagen „Street Scooter“ mehrheitlich befürwortet und bewilligt. Die Umsetzung steht noch aus.

LED-Beleuchtung mit Bewegungsmeldern für Schulhöfe, Bauhof und Feuerwachen: ein Antrag der LMU wird 2015 abgelehnt. Ein erneuter Antrag 2017 auf Umrüstung der Straßenbeleuchtung wird angenommen, die teilweise Umsetzung erfolgte im Rahmen eines Investitionsprogramms vom Bund und wird kontinuierlich weitergeführt.

Wärmeversorgung mit hocheffizienten Blockheizkraftwerken oder mit Wärmekraftwerken, die solare Wärmeerzeugung mit regenerativen Energieträgern verbinden: Die LMU beantragt 2016, diese Möglichkeiten für die anstehenden Bauleitplanungen zu prüfen. Auf dem Hechtsee Areal (geplante Seniorenbungalows) ist eine Nahwärmeversorgung bereits vorgesehen. Auf dem Schmid & Wetzel Areal ist dies nicht möglich, da dies ein privates Vorhaben ist.