Spielanlagen:

  • Wasserspielplatz am Tiefen See (2014 und 2017 von der LMU beantragt, vom Gemeinderat nicht abgelehnt, aber immer wieder verschoben, da die Gestaltung des Sees noch unklar ist.)
  • Spielmöglichkeiten für Kleinkinder auf dem Spielplatz Eichenstraße (von der LMU beantragt, realisiert 2016)
  • Beschattung auf dem Spielplatz Talaue (2016 von der LMU beantragt und zunächst abgelehnt. Später wurde die Idee erneut aus dem Gremium heraus aufgegriffen und 2018 realisiert.)
  • Spielplatz auf dem Schmid & Wezel Areal: aufgrund des Einspruchs der LMU wurde der erste Bebauungsplan-Entwurf zurückgezogen und ein neuer erstellt, in dem ein öffentlicher Kinderspielplatz ausgewiesen wurde (2018). 

Staffelung der Kindergartenbeiträge: Die geltenden Regelbeiträge sollten nicht nur kinderzahlabhängig, sondern auch einkommensabhängig gestaffelt werden (2016 von der LMU mit Verweis auf das Pforzheimer Modell beantragt, vom Gemeinderat abgelehnt).

Salzachgymnasium, Wärmedämmung der Gebäude 18 und 18/2: Durch den Ausbau der Gemeinschaftsschule musste das Salzachgymnasium vermehrt auf diese beiden schlecht gedämmten Gebäude zurückgreifen. Die Gebäude wurden auf Antrag der LMU entsprechend saniert, zusätzlich zur Wärmedämmung wurde das Dachgeschoss schallisoliert (2016f), sodass die Räumlichkeiten für einen Unterricht ganzjährig nutzbar sind.

Willy-Schenk-Schule und Kindergarten Wagstraße, Modernisierung: Die LMU regte 2017 ein Konzept für die gemeinsame Beheizung von Schule und Kindergarten an. Dieses wurde 2019 vorgestellt, jedoch vom Gemeinderat wegen noch zu klärender Rahmenbedingungen zurückgewiesen und vertagt.

Waldkindergarten: Die LMU hat 2019 die Idee eines Waldkindergartens eingebracht, als Bereicherung des Angebots der Kinderbetreuung in Maulbronn und als zukunftsweisendes Zeichen für die Attraktivität unserer Stadt für Familien. Der Gemeinderat hat einer Prüfung und Vorstellung eines entsprechenden Konzepts zugestimmt, eine Zusammenarbeit mit Araneus e.V. wird angestrebt.

Erreichbarkeit des Kinderzentrums: Der LMU liegen Erfahrungsberichte vor, wonach die Erreichbarkeit des Kinderzentrums verbesserungswürdig ist. Auf Antrag der LMU hat die Stadtverwaltung zugesagt, die Bordsteinkanten an der Einmündung Seeblickweg und Keplerstraße abzusenken, sodass sie mit Rollstühlen und Kinderwägen etc. leichter zu passieren sind.