Klimaschutzmanager: Durch den Beitritt der Stadt Maulbronn zum Klimaschutzpakt des Landes B-W wurde die Notwendigkeit ausgedrückt, dass auch kleine Verwaltungseinheiten einen Beitrag zur dringend notwendigen Umsetzung des Klimaschutzes leisten müssen. Um die Aufgaben zur Erreichung einer klimaneutralen Verwaltung erledigen zu können stellte die LMU 2020 den Antrag eine 100%-Stelle für einen Klimaschutzbeauftragten auszuschreiben. Nach ausführlicher Beratung im Gemeinderat einigte man sich auf eine 60%-Stelle in Kombination mit der Stellvertretung in der Kämmerei.

Kommunales Energiemanagement ermöglicht das Entdecken und Nutzen von Energieeinsparpotentialen durch die detaillierte Ermittlung der jeweiligen Energieverbräuche. Die bekannten Verbrauchszahlen für ein ganzes Jahr sind hierfür in der Regel nicht ausreichend. Durch das Kommunale Energiemanagement (KEM) lassen sich Energieverbräuche und damit auch CO2-Emmisionen und Kosten nachhaltig reduzieren. Deshalb hat die LMU 2021 einen Antrag auf den Einstieg ins KEM gestellt, welcher direkt angenommen wurde. Infolgedessen wurden in den letzten Jahren verschiedene kommunale Einrichtungen der Stadt Maulbronn mit entsprechenden Energiemessgeräten ausgestattet.

Photovoltaikanlagen (PV) auf den Dächern städtischer Gebäude waren im Gemeinderat immer wieder Thema und so wurde 2021 eine PV-Potentialanalyse in Auftrag gegeben. Grundlage hierzu war ein Antrag der LMU im Jahre 2020, indem wir einen Kataster aller Städtischen Gebäude einforderten mit dem Zeil nach möglichen Standorten für PV-Anlagen zu suchen. Basierend auf dem 2022 vorgestellten Ergebnis hat die LMU immer wieder die Umsetzung einzelner Anlagen gefordert. So wurde beispielsweise auf den Kindergarten Schleifhäusleweg im Sommer 2023 eine PV-Anlage installiert. 

Neben der Photovoltaik auf Dächern setzt sich die LMU auch intensiv mit dem Thema PV-Freiflächenanlagen auseinander. Da PV-Anlagen aus unserer Sicht eigentlich nur in Ausnahmefällen und nach präziser Abwägung auf landwirtschaftlichen Flächen installiert werden sollten hat die LMU 2022 zunächt andere Kommunale Flächen vorgeschlagen. So wurde beantragt den Südhang auf den Gelände des Sportzentrum und das Gelände der alten Kläranlage am Rande des Indsustriegebietes Talweg auf eine mögliche PV Installation zu prüfen. Obwohl diese Flächen zusammen ca. 8000 qm umfassen, konnte eine wirtschaftliche Umsetzbarkeit nicht nachgewiesen werden.

Da die LMU gegenüber Freifläche-PV keine grundsätzlich ablehnende Haltung einnimmt, sondern im Gegenteile sogar das Potential sieht Umwelt-, Artenschutz und CO2-arme Stromproduktion zu vereinen, wurde 2023 eine Klausur mit den folgenden Inhalten beantragt:

  • Verbrauch landwirtschaftl- Flächen (Abwägung zw. Lebensmittelerzeugung / Biogas / Strommerzeugung)
  • Auswirkung auf Biotopschutz und – vernetzung
  • Möglichkeiten der Beteiligung von Bürgern, Landwirten und Stadt an solchen Anlagen
  • Auswirkungen auf das Landschaftsbild

Leider wurde dies bis heute nicht umgesetzt.

Förderung der E-Mobilität: Damit Maulbronn etwas zur Energiewende im Land beiträgt, hat die LMU Ladestationen für E-Bikes beantragt (2016 am Standort Rathaus realisiert).

Ein Antrag auf die Beschaffung eines elektrisch angetriebenen Ersatzfahrzeugs für den Bauhof wurde 2016 abgelehnt.

2019 wurden die Vorschläge der LMU für ein E-Fahrzeug erneut geprüft und die Anschaffung eines Pritschenwagen „Street Scooter“ mehrheitlich befürwortet und bewilligt.

Klimafreundliche Stadtentwicklung: Für die aktuelle Entwicklung des MWK-Geländes werden wir diese Möglichkeiten anregen. Weiter klimaschützende Maßnahmen bei der anstehenden Stadtentwicklung sind uns wichtig. Klimaschutz bedeutet hier energieeffiziente Heizung der Gebäude. Aber auch das Mikroklimas des Quartiers muss betrachtet werden. Als geeignete Maßnahmen wären hier u.a. Fassaden- und Dachbegrünung, dichte Baumpflanzungen und sparsame Oberflächeversiegelung in Betracht zu ziehen.

LED-Beleuchtung mit Bewegungsmeldern für Schulhöfe, Bauhof und Feuerwachen: ein Antrag der LMU wird 2015 abgelehnt. Bei Ausbau des Rad- und Fußwegs entlang des Tiefen Sees wurde dann diese Technik zum ersten Mal in Maulbronn umgesetzt.

Ein erneuter Antrag 2017 auf Umrüstung der Straßenbeleuchtung wurde angenommen, die teilweise Umsetzung erfolgte im Rahmen eines Investitionsprogramms vom Bund und wird kontinuierlich weitergeführt. Im Rahmen des Haushalts 2024 und 2025 ist geplant, die komplette Beleuchtung auf LED umzustellen, da die finanziellen und energetischen Einsparungen enorm sind. Wir beantragten ergänzend die Farbtemperatur auf maximal 300K zu beschränken, damit die Beeinträchtigung von nachtaktiven Insekten minimiert wird.

Wärmeversorgung mit hocheffizienten Blockheizkraftwerken oder mit Wärmekraftwerken, die solare Wärmeerzeugung mit regenerativen Energieträgern verbinden: Die LMU beantragte 2016, diese Möglichkeiten für die anstehenden Bauleitplanungen zu prüfen. Auf dem Hechtsee Areal (geplante Seniorenbungalows) ist eine Nahwärmeversorgung bereits vorgesehen. Auf dem Schmid & Wetzel Areal ist dies nicht möglich, da dies ein privates Vorhaben ist.